GRATIS Kompost bei den Mistplätzen der MA 48!

Das Tolle daran ist nicht nur die umweltfreundliche Wiederaufbereitung von biologischen Abfällen, sondern auch die kostenlose Abgabe an die Bürger. Bis zu zwei Kubikmeter Kompost können von allen Wiener Mistplätzen (mit Ausnahme: 3., Grasbergergasse 3 und 16., Kendlerstraße 38a) kostenlos mitgenommen werden.

Gegen die Erstattung der Transportkosten kann man sich den Kompost auch von April bis September liefern lassen. Benötigt man den Kompost für gewerbliche Zwecke und in größeren Mengen, zB. für die Land- und Forstwirtschaft, kann man diesen gegen ein entsprechendes Entgelt erstehen.

Es wird empfohlen den frischen Kompost mind. 1:3 mit Muttererde zu mischen.

Engerlinge – Gäste im Hochbeet und im Kompost

Der Frühling ist da und mit Ihnen ungebetene Gäste. Nützling oder ungebetener Gast? Wie kann ich die Engerlinge unterscheiden? Wie kann ich sie bekämpfen?

https://www.kleingaertner.at/service/zeitschrift/kleingaertner-mai-2023/engerlinge

Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs (kleingaertner.at)

Gelsen und asiatische Tigermücken

Lästige Quälgeister ohne Gift vertreiben.

https://www.umweltberatung.at/download/?id=gelsen-1121-umweltberatung.pdf

Einzelne Tigermückenfunde machen noch keine Ansiedelung. Die Tigermücke ist tagaktiv und daher sehr lästig.

Asiatische Tigermücke in Österreich etabliert | Gesundheitsportal

Nützlinge im Garten: So lockst du die tierischen Helfer an!

Im Garten tummeln sich div. Tierchen, die wir nicht haben wollen und darum brauchen wir Nützlinge um Schädlinge zu vertreiben. Wie kann ich Nützlinge in meinem Garten fördern?

https://www.loewenzahn.at/magazin/so-schafft-ihr-lebensraum-fuer-nuetzlinge/

https://www.umweltberatung.at/nuetzlingshotel-8299

Biodiversität: buntes Leben im Garten!

https://www.umweltberatung.at/biodiversitaet-im-garten-und-am-balkon-foerdern

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung

Pestizide im Kleingarten dauerhaft und nachhaltig minimieren!

Die Verwendung von Pestiziden soll in der Stadt so weit wie möglich minimiert werden. Dazu gehören auch Kleingärten, Terrassen, Gemeinschaftsflächen, etc.

https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pestizidminimierung.html

Natur im Garten

Gärten können ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Ob Pflanzenschutz, Gartenwissen, Veranstaltungen, Schaugärten – schauen Sie rein. Es lohnt sich.

https://www.naturimgarten.at

Heimische Gehölze im Garten

Bäume, Sträucher und Hecken – Artenvielfalt

Gratis Broschüre hier downloaden

Heimische Gehölze im Garten (umweltberatung.at)

News (obbl.at)

Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs (kleingaertner.at)

Broschüren gratis downloaden bei „DIE UMWELTBERATUNG“: https://www.umweltberatung.at/themen-shop-download

Hier finden Sie viele Informationen für den Garten: Stadtlandwirtschaft Wien